Im Rahmen des vom BfN geförderten Vorhabens erprobte die Stadt Leipzig anhand von drei städtischen Brachflächen die Anlage urbaner Wälder. Die von der TU Dresden koordinierte wissenschaftliche Begleitforschung untersuchte parallel dazu anhand der Erprobungsflächen, aber auch einer Vielzahl älterer urbaner Wälder die Wirkung von Wäldern auf den Naturhaushalt und die Biodiversität in Städten, auf die Stadtgestalt und die Erholungseignung, den Stadtumbau und die Akzeptanz der städtischen Bevölkerung. Ziel war es, eine Toolbox für die Anlage urbaner Wälder zu entwickeln, die Gegenstand dieser Homepage ist. Die Erprobungen und Untersuchungen haben gezeigt: Urbane Wälder stellen einen integrativen und innovativen Ansatz in der Stadtentwicklung dar, der maßgeblich zu einer attraktiven Lebens- und Umweltqualität in unseren Städten beitragen kann!
Als Ergebnis aus 10 Jahren Forschung finden hier alle Interessierten:
Die Fachbetreuung erfolgte durch:
Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich
Fachbereich II 4.1
Bundesamt für Naturschutz
Leitung: Jens Schiller, Florian Mayer
Das Hauptvorhaben wurde geleitet durch:
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Stadt Leipzig
Leitung: Regina Dietrich, Andreas Schultz
Die wissenschaftliche Begleitforschung wurde koordiniert durch:
Lehr-und Forschungsgebiet Landschaftsplanung
Institut für Landschaftsarchitektur
TU Dresden
Leitung: Prof. Dr. Catrin Schmidt
Beteiligte Partner:
Professur für Forstbotanik
Fakultät Umweltwissenschaften
TU Dresden
Leitung: Prof. Dr. Andreas RoloffProfessur für Meteorologie
Fakultät Umweltwissenschaften
TU Dresden
Leitung: Prof. Dr. Christian Bernhofer
Department Stadt-und Umweltsoziologie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH
Leitung: Prof. Dr. Dieter RinkNaturschutzinstitut Region Leipzig e.V.
Leitung: Ralf Mäkert